Publikationen

Publikation: Zur (nicht) selbstverständlichen Nutzung digitaler Technologien in der Sozialen Arbeit. Ergebnisse einer österreichweiten Befragung von Fachkräften.
Autorinnen: Klinger, S.; Sackl-Sharif, S.; Mayr, A. & Brossmann-Handler, E.
Titel: Zur (nicht) selbstverständlichen Nutzung digitaler Technologien in der Sozialen Arbeit. Ergebnisse einer österreichweiten Befragung von Fachkräften.
Erscheinungsdatum: 2023
Erschienen in: Soziale Arbeit: Zeitschrift fuer soziale und sozialverwandte Gebiete. 72. Jahrgang,6. 2023. 202-211.
Digitalisation at Workplaces: Challenges, Contextual Factors and Innovation Potentials
Autorinnen: Klinger, S.; & Sackl-Sharif, S.
Titel: Digitalisation at Workplaces: Challenges, Contextual Factors and Innovation Potentials
Erscheinungsdatum: 2023
Erschienen in: Hummel, S. et al. (Hg.): haping Tomorrow Today – SDGs from multiple perspectives. Wiesbaden. Springer VS. 2023. 327–353.
Publikation: Participatory Online Idea Labs: Empowering Social Workers in Dealing with Digitalization
Autorinnen: Sackl-Sharif, S.; Klinger, S.; Mayr, A.; & Brossmann-Handler, E.
Titel: Participatory Online Idea Labs: Empowering Social Workers in Dealing with Digitalization
Erscheinungsdatum: 2022
Erschienen in: In: Getzinger, Günter; Jahrbacher, Michaela; Häller, Franziska (Hg.): Conference Proceedings of the 20th STS Conference Graz 2022, Critical Issues in Science, Technology and Society Studies, 2 – 4 May 2022. TU. TU Graz. 2022. 279-295.
Publikation: Digitalisierung der Handlungspraxis in der Sozialen Arbeit. Kontrastierungen nach Angebotsstrukturen und Zielgruppen
Autorinnen: Klinger, S.; Sackl-Sharif, S. & Mayr, A.
Titel: Digitalisierung der Handlungspraxis in der Sozialen Arbeit. Kontrastierungen nach Angebotsstrukturen und Zielgruppen.
Erscheinungsdatum: 2022
Erschienen in: Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 23(2). doi.org/10.17169/fqs-22.2.3851
Publikation: Digitalisation in the Context of Social Work
Autorinnen: Klinger, S. & Mayr, A.
Titel: Digitalisation in the Context of Social Work
Erscheinungsdatum: 2021
Erschienen in: Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit (S. 169-188). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Verlag.
Herausgeber_innen: Bütow, B., Holztrattner, M., Raitelhuber, E.
Publikation: Digitalisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit
Autorinnen: Klinger, S. & Mayr, A.
Titel: Digitalisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit: Fachkräfte im Spannungsfeld der Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz und Web Literacy
Erscheinungsdatum: 2021
Erschienen in: Disruption der Arbeit? Zu den Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor (S. 225-238). Frankfurt: Campus.
Herausgeber_innen: Muckenhuber, J.; Griesbacher, M.; Hödl, J.; Zilian, L.
A&W blog
Autor_innen: Gutounig, R., Mayr, A., & Rauter, R.
Titel: Digitalisierung am Arbeitsplatz: Euphorie, Skepsis, Nutzen und Notwendigkeit
Erscheinungsdatum: August 2020
Publikation: Digitale Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit
Autorinnen: Klinger, S., & Mayr, A.
Titel: Digitale Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit: Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen im Umgang mit Digitalisierungsprozessen
Erscheinungsdatum: 2020
Erschienen in: Pädagogischer Blick 2/2020
Publikation: Digital und/oder analog?
Autorinnen: Klinger, S., Mayr, A., Rauter, R., & Lerch, A.
Titel: Digital und/oder analog? Zusammenarbeit am Arbeitsplatz im Gesundheits- und Sozialwesen aus der Perspektive von Führungskräften
Erscheinungsdatum: 2020
Erschienen in: soziales_kapital 24
Publikation: Digitalisierung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
Autorinnen: Klinger, S., Mayr, A., & Sackl-Sharif, S.
Titel: Digitalisierung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
Erscheinungsdatum: 2019
Erschienen in: Intensivierung der Arbeit. Perspektiven auf Arbeitszeit und technologischen Wandel (S. 113-123). Wien: New Academic Press.
Herausgeber_innen: Muckenhuber, J., Griesbacher, M., Hödl, J., Scaria-Braunstein, K.
Kontakt
Sabine Klinger
Institut für Erziehungs- und BildungswissenschaftMerangasse 70
8010 Graz
Handlungsempfehlungen für die Praxis

Was gilt es bei der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit zu bedenken?
Sie können sich die Handlungsempfehlungen für Fachkräfte hier als digitale Version downloaden.
Abgeschlossene Forschung zum Thema Digitalisierung
Digi@work: Auswirkungen und Potenziale digitaler Mediennutzung aus der Perspektive steirischer Arbeitnehmer_innen und Arbeitgeber_innen. Projektlaufzeit: 15.5.2018 bis 14.5.2020 (24 Monate)