Projekt: digi@youthwork

Projektteam (v.l.n.r.): Sabine Klinger, Andrea Mayr, Esther Brossmann-Handler, Elias Schaden, Marcel Reiner, Susanne Sack-Sharif, Thomas Sommerer
digi@youthwork: Entwicklung und Erprobung eines Lehrgangs für digitale Kinder- und Jugendarbeit
digi@youthwork schließt an die Projekte digi@socialwork und SUDOKU an und zielt darauf ab, eine Weiterbildungsmaßnahme für Beschäftigte in sozialen Dienstleitungsbetrieben zu konzipieren, durchzuführen und wissenschaftlich zu begleiten.
Digitale Technologien gehören mittlerweile auch zum Arbeitsalltag in der Sozialen Arbeit. Nicht immer haben Fachkräfte aber die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit den Technologien. Ziel ist es daher einen Lehrgang zu konzipieren, der den Bedürfnissen der Fachkräfte entspricht und ihnen notwendiges Rüstzeug im Umgang mit digitalen Transformationsprozessen in der eigenen Organisation und in der Zusammenarbeit mit Adressat:innen vermittelt. Dieser Lehrgang wird als Pilot von LebensGroß einmalig durchgeführt. Die Umsetzung des Lehrgangs wird wissenschaftlich begleitet.
Zielgruppe des Lehrgangs sind Beschäftigte in sozialen Dienstleistungsbetrieben, die in der direkten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stehen. Gerade in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ergeben sich durch digitale Transformationsprozesse vielfältige Herausforderungen. Beschäftigte benötigen Kompetenzen, um digitale Dokumentations- und Kommunikationssysteme zu bedienen. Sie stehen vor der Herausforderung, über digitale Medien mit Adressat:innen in Kontakt zu treten beziehungsweise in Kontakt zu bleiben. Zudem benötigten auch Adressat:innen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien – diese gilt es in Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit zu vermitteln. Auch Fragen des Digital Devides oder des Datenschutzes sollen behandelt werden.
Das Projekt wird von Mitteln der Arbeiterkammer Steiermark, Projektfonds Arbeit 4.0 finanziert.
Laufzeit: 01.04.2023 − 31.03.2025
Projektpartner:innen

Karl-Franzens-Universität Graz
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Arbeitsbereich Sozialpädagogik
Merangasse 70/II
8010 Graz
|

FH JOANNEUM - Institut Soziale Arbeit
Eggenberger Allee 11
8020 Graz

Lebensgroß
Conrad-von-Hötzendorf-Straße 37a
8010 Graz
Fördergeber:in

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark
Projektfonds Arbeit 4.0
Hans-Resel Gasse 8-14
8020 Graz
Projektleitung & Ansprechpersonen
Sabine Klinger
Institut für Erziehungs- und BildungswissenschaftMerangasse 70
A-8010 Graz
Andrea Mayr
Susanne Sackl-Sharif
Bakk. MAHandlungsempfehlungen für die Praxis

Was gilt es bei der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit zu bedenken?
Sie können sich die Handlungsempfehlungen für Fachkräfte hier als digitale Version downloaden.
Abgeschlossene Forschung zum Thema Digitalisierung
Digi@work: Auswirkungen und Potenziale digitaler Mediennutzung aus der Perspektive steirischer Arbeitnehmer_innen und Arbeitgeber_innen. Projektlaufzeit: 15.5.2018 bis 14.5.2020 (24 Monate)