Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Projekt: digi@socialwork

Soziale Dienstleistung im Zeitalter der Digitalisierung - Digitale Transformationsprozesse aktiv gestalten

Digitale Technologien und soziale Medien sind am Arbeitsplatz kaum noch wegzudenken. Auch in sozialen Dienstleistungsbetrieben kommen digitale Medien, Tools und Devices bereits vielfach zum Einsatz. Dabei eröffnen diese neue Möglichkeiten in der Betreuung, Begleitung und Versorgung von KundInnen und AdressatInnen. Auch die Alltagskommunikation zwischen Fachkräften und AdressatInnen wird von der zunehmenden Digitalisierung beeinflusst. Innerbetriebliche Kommunikation und Zusammenarbeit verändert sich durch digitale Technologien wesentlich. Zentrale Fragen bleiben dabei offen: Sehen Beschäftigte sozialer Dienstleistungsbetriebe die Digitalisierung eher als Fluch oder als Segen? Wie können Beschäftigte den digitalen Wandel in ihrem Betrieb aktiv mitgestalten? Deshalb werden in diesem partizipativen und praxisorientierten Forschungsprojekt auf der Basis quantitativer und qualitativer Forschungsergebnisse österreichweit betriebliche Digitalisierungsprozesse analysiert, und gemeinsam mit Beschäftigten sozialer Dienstleistungsbetriebe Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung erarbeitet.

Die zentralen Ziele dieses Projektes sind:

1) Die Erfahrungen der ArbeitnehmerInnen im Zuge der Nutzung digitaler Medien und Technologien österreichweit zu ermitteln.
2) Mit ArbeitnehmerInnen gemeinsam Orientierungsleitfäden und institutionalisierte Formen der Beteiligung zu entwickeln, um digitale Transformationsprozesse strategisch, transparent und aktiv mit zu gestalten.

Das Projekt Soziale Dienstleistung im Zeitalter der Digitalisierung – Digitale Transformationsprozesse aktiv mitgestalten! (digi@socialwork) wird von der Universität Graz durchgeführt und aus Mitteln der Arbeiterkammer Steiermark finanziert. Das Projekt läuft vom 01.06.2020 bis zum 31.05.2022 unter der Leitung von Mag.a Dr. in Sabine Klinger MA und Mag.a Dr. in Andrea Mayr (Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft).

 

Projektpartner:innen

Karl-Franzens-Universität Graz
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Arbeitsbereich Sozialpädagogik
Merangasse 70/2
8010 Graz

Interdisziplinäre Gesellschaft für Sozialtechnologie und Forschung OG
Leechgasse 64/14
8010 Graz

Fördergeber:in

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark
Projektfonds Arbeit 4.0
Hans-Resel Gasse 8-14
8020 Graz

Projektleitung & Ansprechpersonen

Mag. Dr.phil. MA.

Sabine Klinger

Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Merangasse 70
A-8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2600


Mag. Dr. phil.

Andrea Mayr


Mag. Dr.

Susanne Sackl-Sharif

Bakk. MA

Abgeschlossene Forschung zum Thema Digitalisierung

Digi@work: Auswirkungen und Potenziale digitaler Mediennutzung aus der Perspektive steirischer Arbeitnehmer_innen und Arbeitgeber_innen. Projektlaufzeit: 15.5.2018 bis 14.5.2020 (24 Monate)

Forschungsergebnisse aus dem Projekt.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.